Neuer Standort gesucht? 4 Gründe, warum Malmö auf Ihre Liste gehört
Das südschwedische Malmö ist ein dynamischer Wirtschaftsstandort mit beeindruckenden Wachstumszahlen. Woran liegt das? Wir haben vier Faktoren identifiziert, die Malmö für Unternehmen äußerst attraktiv machen.

In welche Stadt hat Sie Ihre letzte Geschäftsreise geführt? Und wohin geht es als nächstes? Der Kreditkarten-Anbieter American Express könnte es wissen. Das Unternehmen hat kürzlich acht Reiseziele identifiziert, die für Business-Reisen zunehmend an Bedeutung gewinnen. Eine dieser Trend-Destinationen: Malmö, eine 365.000-Einwohner-Stadt im äußersten Süden von Schweden.
Überraschen sollte das niemanden. Denn Malmö ist ein äußerst dynamischer Wirtschaftsstandort und die am schnellsten wachsende Großstadt Schwedens. In den vergangenen zehn Jahren wurden in der Stadt 29.000 Unternehmen gegründet, das regionale Bruttoinlandsprodukt wuchs in diesem Zeitraum um 66 Prozent. Die Entwicklung lässt sich auch an den Beschäftigtenzahlen ablesen. Im Jahr 2022 belief sich die Zahl der Erwerbstätigen mit Arbeitsort in Malmö auf knapp 210.000 – ein Anstieg um 4,7 % gegenüber dem Vorjahr und um 9,7 % gegenüber dem Jahr 2020.
Was an Malmös Business-Welt besonders auffällt, ist ihre Vielfalt: Innovative Start-ups und kreative Kleinstunternehmen stehen hier gleichberechtigt neben etablierten Marken und internationalen Konzernen. Wer wissen will, was Malmö als Wirtschaftsstandort ausmacht, sollte also beide Seiten fragen. Das haben wir getan – und vier Faktoren identifiziert, die Malmö für Unternehmen äußerst attraktiv machen.
1. Ausgezeichnete Verkehrsanbindung, international wie regional
„Wir haben viele Kunden und Lieferanten, die uns besuchen. Und es ist uns wichtig, nah am Markt zu sein“, sagt Gustav Larsson. Die Nähe zum Flughafen Kopenhagen und zum Hauptbahnhof Malmö sei deshalb einer der entscheidenden Vorteile der Stadt, erklärt der Geschäftsführer von Caldic in Schweden.
Das Spezialchemieunternehmen ist seit seiner Gründung 1923 in Malmö ansässig, zunächst unter dem Namen AB R Lundberg, seit 2010 als Teil der internationalen Caldic-Gruppe. Als Anfang 2025 zwei Produktionsstätten im skandinavischen Geschäftsgebiet verlegt werden sollten, kam erneut die Standortfrage auf – und wurde zugunsten von Malmö entschieden.
Auch die Firma Sproud ist schon immer in Malmö. Der Hersteller pflanzlicher Milchalternativen wurde im Jahr 2018 hier gegründet. CEO Sara Berger findet: „Die Lage Malmös macht es zu einem natürlichen Tor zum restlichen Europa. Die Stadt ist sehr gut angebunden.“
Tatsächlich ist Malmö eine Art Bindeglied zwischen Skandinavien und dem Kontinent. Im Umkreis von 30 Minuten um das Stadtzentrum gibt es zwei internationale Flughäfen, einen gut ausgebauten Hafen und zahlreiche Bahnverbindungen. Auch Deutschland, Schwedens wichtigster Exportmarkt, ist schnell zu erreichen. Wenn im Jahr 2029 der Fehmarnbelt-Tunnel fertiggestellt ist, wird sich die Transferzeit zwischen Hamburg und Malmö von aktuell fünf auf drei Stunden reduzieren.
Mindestens ebenso wichtig wie die internationale Erreichbarkeit ist die Verkehrsanbindung vor Ort. Rund 70.000 Menschen pendeln täglich nach Malmö, viele davon aus dem dänischen Kopenhagen, das durch die Öresund-Brücke mit Malmö verbunden ist. Eine in Planung befindliche Metro soll den Pendelverkehr zukünftig noch leichter machen.

Gustav Larsson, Geschäftsführer von Caldic Sweden, schätzt die gute Anbindung Malmös.
2. Zugang zu hochqualifizierten Talenten
Für Gustav Larsson und Caldic sind das gute Aussichten. „Kernkompetenzen unseres Unternehmens sind auf beiden Seiten der Öresund-Meerenge angesiedelt“, erklärt der Manager. „Daher wollten wir einen Standort, zu dem Menschen von beiden Seiten der Brücke pendeln können.“
Apropos Kernkompetenzen. Der einfache Zugang zu Talenten ist ein weiteres Argument für den Wirtschaftsstandort Malmö. Bei 17 Universitäten und 19 Wissenschaftszentren in erreichbarer Nähe schlagen Recruiter-Herzen höher. „In dieser Region gibt es viel Expertise, die für unsere Branche wichtig ist“, sagt Larsson. Sproud-Chefin Sara Berger bestätigt:
Die Nähe zu pulsierenden Universitätsstädten wie Lund und Kopenhagen verschafft uns Zugang zu einem hochqualifizierten und vielfältigen Talentpoo
Allein in Malmö selbst studieren 26.000 junge Menschen an verschiedenen Universitäten und Hochschulen – von der World Maritime University bis zur Kunsthochschule. Viele Unternehmen der Region pflegen enge Kooperationen mit den Universitäten – etwa im Rahmen von Jobmessen, Praktika oder der Betreuung von Abschlussarbeiten – und sichern sich so eine wichtige Rekrutierungsbasis.
3. Viel Lebendigkeit, hohe Lebensqualität
Es liegt nicht zuletzt an den vielen Universitäten in der Umgebung, dass Malmö eine sehr junge Stadt ist. Fast jeder zweite Einwohner ist unter 35 Jahre alt. Und das spürt man. Vom kreativen Kulturbetrieb bis zur vielfältigen gastronomischen Szene: Die Stadt ist voller Leben. Das findet auch Sara Berger: „Malmö ist eine junge, lebendige Stadt voller Energie und neuer Ideen. Das ideale Umfeld für ein modernes, wachstumsorientiertes Unternehmen wie Sproud.“
Doch nicht nur Start-ups profitieren von der hohen Lebensqualität der Stadt. Denn wo viele Menschen leben wollen – und das ist in Malmö der Fall – da wollen auch viele Menschen arbeiten. Angelockt von der entspannten Atmosphäre, der Nähe zur Natur, den Museen und Galerien, Restaurants und Bars sind in den vergangenen zehn Jahren 49.000 neue Einwohner:innen dazugekommen. Dabei scheint es gerade die überschaubare Größe der Stadt zu sein, die viele überzeugt. Malmö ist zwar die drittgrößte Stadt Schwedens, aber doch klein genug, um in 15 Minuten überallhin zu kommen. Und mit 500 Kilometern Radweg eine der fahrradfreundlichsten Städte Europas.

CEO Sara Berger: „Malmö ist das ideale Umfeld für ein wachstumsorientiertes Unternehmen wie Sproud.“
4. Vielfältige Unterstützung durch die Kommune
Lage, Talente, Lebensqualität. Allein das wären ja schon gute Gründe, Malmö als Geschäftsstandort in Betracht zu ziehen. Aber es kommt noch ein entscheidender Faktor hinzu. Nämlich das große Engagement der Stadt Malmö für die örtliche Business Community.
Investitionen in die Infrastruktur, die Unterstützung berufstätiger Eltern, ein Residency-Programm für internationale Unternehmer:innen und Kreative, ein Nachhaltigkeitspreis für Verbände und Unternehmen, eine Innovations-Umgebung für Impact-Start-ups. Die Initiativen, mit denen die Stadt die Wirtschaft fördert, sind vielfältig.
Ein besonders Fokus liegt dabei auf den Bereichen Innovation und Nachhaltigkeit. Zur Freude von Unternehmen wie Sproud. „Die Auszeichnung mit dem Umwelt- und Nachhaltigkeitspreis der Stadt in diesem Jahr war für uns ein klares Zeichen, dass wir am richtigen Ort sind“, freut sich Sara Berger. „Malmö fördert die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Wissenschaft und dem öffentlichen Sektor und ist damit nicht nur ein guter Ort, um ein Unternehmen zu führen, sondern auch der richtige Ort, um bedeutende Veränderungen voranzutreiben.“ Und das wollen hier viele .
Eins steht jedenfalls fest. Wer vorhat, in Malmö ein Unternehmen zu gründen oder ein bestehendes Business umzusiedeln, kann auf die Unterstützung der Stadt zählen.
Ihr Business in Malmö
Mit einer dynamischen Start-up-Szene, etablierten Branchen wie Biowissenschaften, Cleantech und Foodtech sowie einem Netzwerk aus Universitäten und Forschungseinrichtungen hat sich Malmö in den vergangenen Jahren einen Namen gemacht. Die Stadt unterstützt nachhaltiges Wirtschaftswachstum. Sie wollen dabei sein? Das Team „Business and External Relations“ hilft Ihnen gerne weiter.
Sidan senast uppdaterad: